Orang-Utan-Schutz, Regenwaldschutz, Klimaschutz
Entwicklungszusammenarbeit, Bildungsarbeit
BOS Schweiz und ihre Partnerorganisationen - allen voran die BOS Stiftung in Indonesien - setzen sich für den dauerhaften Schutz der letzten Orang-Utans und den Erhalt des tropischen Regenwaldes in Borneo ein. Zu diesem Zweck unterhält BOS zwei Rettungsstationen. Orang-Utans in Not, die nicht umgesiedelt werden können, werden dort medizinisch versorgt, rehabilitiert und bis zu neun Jahre lang auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. In 25 Jahren rettete BOS rund 3000 Orang-Utans. Seit 2012 konnten 392 in geschützten Waldgebieten ausgewildert werden und mehr als 500 warten derzeit auf ihre Auswilderung. Vorhaben zur nachhaltigen Entwicklung (Mikrokreditvergabe zur Förderung von alternativen Einkommensquellen, Gesundheits- und Bildungsprojekte) stehen genauso auf der Agenda, wie das Management von Schutz- und Auswilderungsgebieten, sowie Aufforstungsprojekte. In der Schweiz leisten wir Aufklärungs- und Bildungsarbeit und bauen aktuell unser Kinderprogramm aus. www.bos-schweiz.ch
Aufforstungskampagne:
Jedes Jahr wird allein auf Borneo 1.3 Mio. Hektare Regenwald vernichtet. Dies ist eine der weltweit höchsten Abholzungsraten. Tag für Tag schwindet so die Lebensgrundlage der letzten und grössten Baumbewohner der Welt: der Orang-Utans. Ihnen und vielen anderen bedrohten Arten bietet der Wald Lebensraum, Schutz und Nahrung. Für uns liefert er Sauerstoff und regelt unser Weltklima. Im Rahmen der One-Tree-One-Life-Kampagne forsten wir von BOS Schweiz deshalb gemeinsam mit Volontären zerstörte Regenwaldgebiete wieder auf. Denn, die Orang-Utans und viele weitere bedrohte Tierarten stehen zwar weltweit unter Schutz, ihr Lebensraum, der Regenwald aber nicht. Nur wenn wir uns aktiv für den Schutz und den Wiederaufbau des Regenwaldes engagieren, haben die Borneo-Orang-Utans eine realistische Chance auf ein langfristiges Überleben. http://one-tree-one-life.org
Ist ein Campervan eigentlich umweltfreundlich?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir den CO2-Ausstoss von Flugreisen mit jenem unserer Campervans verglichen. Das Ergebnis ist erstaunlich und stellt den Campervans, vorallem für Gruppenreisen, ein durchaus umweltfreundliches Zeugnis aus: